Projekte des MonatsUnser komplettes Archiv aller Projekte
Was haben zwei Pianisten und das Elektronenstrahlschweissen gemeinsam?
Projekt des Monats März 2023
Wenn zwei Pianisten an einem Klavier vierhändige Originalstücke aus Klassik und Romantik spielen, inspirieren sie dabei mit 20 Fingern das Publikum. In derselben Weise werden beim Elektronenstrahlschweissen mit Hilfe einer Mehrstrahltechnik 20 Schmel...
... mehr erfahren
Nichts überrascht mehr als eine gute Idee, die keiner erwartet hat
Projekt des Monats Februar 2023
In diesem Projekt widmen wir uns dem Thema: Dichtes Schweissen von Verschlussstopfen mit hohen statischen Ansprüchen. Die bevorzugende Nahtform in diesen Anwendungsfall wäre eine I-Naht als Eckstoss, stumpf (siehe Skizze).
Da die Teile schon herge...
... mehr erfahren
Sagenhafte Geschwindigkeiten beim Elektronenstrahlschweissen
Projekt des Monats Januar 2023
Geschwindigkeit und Emotionen sind in vielen Bereichen untrennbar miteinander verbunden. Uns fasziniert das Tempo beim aktuellen Projekt für die Elektrotechnik. Dabei geht es um die Herstellung von Bi-und Trimetall-Bänder welche aus verschiedenen Leg...
... mehr erfahren
Das Leuchten von Kinderaugen sind unvergessliche Momente
Spenden-Projekt 2022
Seit 2014 setzt sich der Förderverein für Kinder und Jugendliche mit einer seltenen Krankheit und deren Familien mit grossem Engagement schweizweit ein und hat unsere Unterstützung verdient!5 bis 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist von einer selt...
... mehr erfahren
Was haben die Schweisstechnik, ein Weihnachtsmarkt und die Walz gemeinsam?
Projekt des Monats Dezember 2022
Alle drei Grössen haben sich am 18.11.22 am Hauptsitz des Schweizerischen Vereins für Schweisstechnik “SVS“ in Basel getroffen und SwissBeam durfte mit dabei sein.In vorweihnachtlicher Stimmung präsentierten im Rahmen des 111-jährigen SVS-Jubiläums, ...
... mehr erfahren
Danke, dass wir mit unserer Schweissung ein Teil dieses Projekts sein dürfen!
Projekt des Monats November 2022
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist eine der führenden und innovationsstärksten Fachhochschulen der Schweiz und deckt mit ihren neun Hochschulen folgende Bereiche ab:
AusbildungAnwendungsorientierte Forschung und EntwicklungWeiterbildung...
... mehr erfahren
Differenzierung zu Mitbewerbern
Projekt des Monats Oktober 2022
Der Erfolg eines Unternehmens hängt auch davon ab, ob eine fühlbare Unterscheidung zu Mitbewerbern wahrgenommen wird. Heute wollen wir einen kleinen Ausschnitt unserer Mehrtätigkeitsbedienung hervorheben.
Dort, wo Maschinen den Takt angeben und Mita...
... mehr erfahren
Mischverbindung Kupfer mit Stahl
Projekt des Monats September 2022
Die genaue Lokalisierbarkeit des Strahls - Auftreffpunktes beim Elektronenstrahlschweiss - Verfahren ermöglicht sehr unterschiedliche Werkstoffe zu verschweissen. So positioniert man z.B. beim Verschweissen von Kupfer mit Stahl den Strahlauftreffpunk...
... mehr erfahren
Nahtoberflächen für die Lebensmittelindustrie
Projekt des Monats August 2022
In hygienerelevanten Industriebereichen (beispielsweise bei der Anwendung in der Lebensmittelindustrie) ist eine absolut fehlerfreie Nahtoberfläche Grundvoraussetzung für die Verwendungen von Schweissbaugruppen, um kontaminationsfrei den Anforderunge...
... mehr erfahren
Herausforderung Sensor
Projekt des Monats Juli 2022
Wir lieben technologische Herausforderungen, anspruchsvolle Materialien, ausgefallene Geometrien und besondere Ansprüche die unsere Elektronenstrahl-Schweissanlagen bis an ihre Grenzen fordert.
In der vorliegenden Arbeit wurde das Elektronenstrahl...
... mehr erfahren
Was hat WhatsApp mit einem CNC-Fertigungsteil gemeinsam?
Projekt des Monats Juni 2022
Jedem von uns ist es schon passiert, dass sich ein Fehler nicht immer ohne Umwege korrigieren lassen kann. Ob WhatsApp oder CNC-Fertigungsteil, Fehler können schnell und zuverlässig mit der richtigen Vorgehensweise korrigiert werden.
Bei WhatsApp...
... mehr erfahren
Yuppie!!! Wir haben gewonnen!!!
Projekt des Monats Mai 2022
Wir haben beim Aargauer Unternehmenspreis in der Kategorie A (hierzu zählen Unternehmen bis zu einer Grösse von 20 Mitarbeiter) den 1. Platz erreicht.
Dieser Preis wird jährlich von der Aargauischen Kantonalbank und dem Aargauischen Gewerbeverband ...
... mehr erfahren
TITAN MIT STAHL, WIR HABEN ES GEWAGT! Jetzt suchen wir Praxisanwendungen
Projekt des Monats April 2022
Für die Serienproduktion war die Verbindung Stahl mit Titan in der Vergangenheit metallurgisch ungeeignet und nicht möglich. Mit einer innovativen und zum Schutzrecht angemeldeten Erfindung werden Mischverbindungen wie Titan mit Stahl vollkommen neu ...
... mehr erfahren
Vergoldetes Forschungsprojekt der Universität Basel
Projekt des Monats März 2022
Mit einer beachtlichen Innovationskraft ist die Universität Basel als Forschungsinstitution führend im Bereich der Quantentechnologien, mit welchen die Quantenmechanik aus theoretischen Konzepten heraus zum technischen Einsatz kommt.
Für diese Forsc...
... mehr erfahren
Know-how in der Blechbearbeitung
Projekt des Monats Februar 2022
Positioniergenauigkeiten im Hundertstelbereich bei Blechteilen, die durch vorgelagerte Herstellungsprozesse wie „Fräsen und Drehen“ toleranzbelastet sind, lassen sich nur durch ein exaktes Spannkonzept realisieren, welches das Halten der Bauteile bei...
... mehr erfahren
Das hat noch keiner gemacht
Projekt des Monats Januar 2022
Das Elektronenstrahlschweissen ist bereits seit Jahrzehnten in der Industrie etabliert und wird in vielen Bereichen konkurrenzlos eingesetzt. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten zeichnen sich immer wieder durch technisch anspruchsvolle Peripheri...
... mehr erfahren
Finanzierungslösung für die Energiewende verbunden mit einem guten Zweck
Projekt des Monats Dezember 2021
Die Energiegewinnung mittels erneuerbaren Energiequellen ist für viele Schweizer*innen eine der wichtigsten Säulen der nachhaltigen Energiepolitik. Hierzu zählt auch die Sonnenenergie, welche neuerdings mit Hilfe der Aargauischen Kantonalbank auf de...
... mehr erfahren
Der Weg in eine klimaneutrale Produktion
Projekt des Monats November 2021
Spätestens bis 2050 sollen die globalen CO2-Emissionen auf nahezu null heruntergebracht werden. Dies wurde von der Schweiz, der EU und vielen anderen Staaten im Rahmen des Pariser Abkommens ratifiziert.
Die Beschränkung der globalen Erwärmung...
... mehr erfahren
Elektronenstrahl verbindet Kupfer mit Silber
Projekt des Monats Oktober 2021
Unter Kennern gilt die Schlatter Industries AG als ein weltweit führender Anlagenbauer, der mit einer jahrhundertelangen Erfahrung Widerstandsschweissanlagen entwickelt und produziert. Hierfür durften wir eine technisch, urhebergeschützte Kontaktlös...
... mehr erfahren
Millionen von Zyklen
Projekt des Monats September 2021
Für die Sensortechnik standen bei diesem neu gestalteten Druckaufnehmergehäuse dehnungsbasierte und bruchmechanische Beurteilungen im Vordergrund. Die grösste Herausforderung stellte dabei die Anforderung einer minimalsten Wärmeeinbringung während de...
... mehr erfahren
Spannendes Verschmelzen zweier Technik-Raritäten
Projekt des Monats August 2021
In der ersten Reihe steht ein historischer 550er Klassiker mit Baujahr März 1955. Er beschreibt eine einzigartige Geschichte und hat weltberühmte Rennen geprägt. Dahinter eine Elektronenstrahlschweissanlage K49 aus dem Jahr 2020 mit allen erdenkliche...
... mehr erfahren
Vertrauensbildung in Kundenbeziehungen
Projekt des Monats Juli 2021
Unser Kunde ein führender Schweizer Hersteller von Druckreaktorsystemen für die weltweite chemische und pharmazeutische Produktion, enthüllt das gegenwärtige Projekt des Monats. Dabei handelt es sich um sieben Anschschlussstutzen die axial dicht vers...
... mehr erfahren
Was besteht zumeist aus Spiegel und Fahne?
Projekt des Monats Juni 2021
Wenn von Spiegel und Fahne die Rede ist, denkt man nicht sofort an eine geschweisste Kupferbaugruppe. Doch tatsächlich nennen sich die Bestandteile eines Tellers genau so! Bei der Vertiefung des Tellers handelt es sich um den sogenannten Spiegel. Um ...
... mehr erfahren
Auf den Hundertstel genau
Projekt des Monats Mai 2021
Für eine über 30 Jahre alte Maschine haben wir eine aussergewöhnliche Spindel gefertigt, indem wir an eine Spindelmutter (blaues Bauteil) einen Nocken (grünes Bauteil), auf fünf hundertstel Millimeter genau, den gegenüberliegen roten Nocken angeschwe...
... mehr erfahren
Besser Schweissen als Zerspanen
Projekt des Monats April 2021
Speziell bei grossen Bauteilen erweist es sich als sehr viel produktiver und wirtschaftlicher mehrere Einzelteile anzufertigen, um Kosten in Form von Spänen, die entsorgt werden müssen, einzusparen. Die Einzelteile (siehe beiliegende Grafiken) werden...
... mehr erfahren
Was uns an diesem Projekt besonders fasziniert
Projekt des Monats März 2021
In der Industrie sind für sensible thermische Prozesse sichere Kühlsysteme unabdingbar. So auch bei aufgezeigtem Wärmetauscher, der sich aufgrund einer grossen, inneren Oberfläche als hervorragende Wärmeübertragung eignet, um thermische Einflüsse au...
... mehr erfahren
Labyrinth mit 35 mm Schweisstiefe
Projekts des Monats Februar 2021
Das Labyrinth gehört zu den Urschätzen der Menschen. Die moderne Naturwissenschaft stellt dieses heute in komplexen Modellen und Formen dar. So auch in unserem neuesten Projekt, bei dem unterschiedlichste Rohrleitungen komplex in einem stabilen, würf...
... mehr erfahren
Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Projekt des Monats Januar 2021
Die Wasserstofftechnik verspricht “Auto fahren ohne Abgase“ und wird von vielen als Zukunftsantrieb bejubelt. Wasserstoff-Brennstoffzellen sind jedoch als Antrieb für Autos wegen eines zu geringen Wirkungsgrads noch umstritten.Die Speicherung von Was...
... mehr erfahren
Licht ins DUNKLE
Projekt des Monats Dezember 2020
Petite Suisse ist ein Kinderhilfswerk in der Schweiz mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern, denen die Not von Kinder und Jugendlichen sehr nahe geht.
Unter dem Leitsatz: "Jedes Kind zählt!" setzt sich Petite Suisse gemeinsam mit Gönner in der Schwe...
... mehr erfahren
Edel und beständig
Projekt des Monats November 2020
Edelmetalle, allen voran Silber und Gold, werden vor allem als Schmuck und Kapitalanlage genutzt. Auch für elektrotechnische Bauteile ist der Einsatz von Edelmetallen aufgrund der guten Leitfähigkeit und den zuverlässigen Kontakteigenschaften sehr we...
... mehr erfahren
Mutige Initiativen und engagierte Mitarbeiter zeichnen die Projekte des Monats aus
Projekt des Monats Oktober 2020
Mit einer hohen Innovationskraft und einem grossen Mass an technischem Wissen suchte unser Kunde einen Partner, der verlässlich ein in 3D-Druck hergestelltes Bauteil in einer hochwertigen Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Legierung 2.4665 mit einem Flansch...
... mehr erfahren
Unterschiede der Dichtigkeit
Projekt des Monats September 2020
Der Wunsch von Kindern einen Luftballon für immer schweben zu lassen, kann leider nicht erfüllt werden, da durch die Poren eines herkömmlichen Ballons Luft entweicht. Helium kann zum Beispiel deutlich leichter als Luft entweichen, da die Helium-Atome...
... mehr erfahren
Neue Innovation für Impeller
Projekt des Monats August 2020
Für ein weltweit führendes Unternehmen, welches magnetgelagerte Impeller entwickelt, produziert und vermarktet, durften wir ein besonderes Projekt realisieren.
Alle Serien – Impeller waren bis dahin aus Kunststoff hergestellt und entsprachen voll...
... mehr erfahren
2x sechs Richtige
Projekt des Monats Juli 2020
Sechs Richtige ist eine Glücksbotschaft dabei sind die wahren Gewinner unsere Projekte. Hohe Flexibilität, maximale Übertragungsrate und eine überdurchschnittliche Langlebigkeit wurden als Hauptziel von unserem Kunden für nachfolgendes Projekt genan...
... mehr erfahren
«Es ist wichtig, dass wir alle anpacken»
Projekt des Monats Juni 2020
Das Projekt "Kyrotechnik" befasst sich mit einer aussergewöhnlichen Mischverbindung zusammengesetzt aus Kupfer und Chrom-Kobalt. Dabei ist der Crom-Kobalt-Stift durch ein 3D-Druckverfahren entstanden.
Die besondere Herausforderung lag nicht nur in...
... mehr erfahren
Das Zahnrad wurde von der Natur erfunden
Projekt des Monats Mai 2020
In dieser Ausgabe richten wir den Blick auf Zahnräder, denn kaum etwas symbolisiert die menschliche Technik so sehr wie dieser Gegenstand. Das Prinzip der Kraftübertragung durch verzahnte Räder nutzte der Mensch schon im Altertum, jedoch hat es die ...
... mehr erfahren
Neue Ära bei SwissBeam AG
Projekt des Monats April 2020
Ein neues Kapitel in der Firmengeschichte der SwissBeam AG wird mit der Anschaffung einer neuen, wertvollen Elektronenstrahlschweissanlage aufgeschlagen.
Präzision, Genauigkeit und Perfektion stehen bei unserer täglichen Arbeit immer im Mittelpun...
... mehr erfahren
1'500 Ampere, 600 Kilowatt oder 815 Pferdestärken
Projekt des Monats März 2020
Das Design und die Analyse elektrischer Systeme kann herausfordernd sein, so auch bei einer 15 x 55 x 500 mm grossen Anschluss-Komponente aus Kupfer. Bei diesem flexiblen Bauteil, werden Ströme von bis zu 1'500 Ampere für die Kernspintomographie (MR...
... mehr erfahren
Klingt wie Zauberei!
Projekt des Monats Februar 2020
Es ist bereits Realität. High-end-Hersteller profitieren von High-end-Schweissnähten wie beispielsweise nachfolgendes Projekt zeigt. Die Schweissnaht an diesem sogenannten Verbundrohr darf auf der Aussenseite des kleinen Rohrdurchmessers nicht erkenn...
... mehr erfahren
Warum wird EB-Schweissen im Vakuum durchgeführt?
Projekt des Monats Januar 2020
Das Elektronenstrahlschweissen (EBW) ist ein Schmelzschweissverfahren und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass in einer Vakuumkammer die zu verschweissenden Werkstücke von einem fokussierten Strahl beschleunigter Elektronen beschossen werden. B...
... mehr erfahren
Tue Gutes und rede darüber
Projekt des Monats Dezember 2019
Anstelle von Geschenken und Weihnachtskarten unterstützen wir dieses Jahr den schweizerischen Behindertensport mit einer Spende. PluSport ist die Dachorganisation des schweizerischen Behindertensports und bietet unter anderem Kinder und Jugendliche...
... mehr erfahren
Kostenfaktor Material, was Sie wissen sollten
Projekt des Monats November 2019
Um Kosten im produzierenden Gewerbe zu reduzieren, gibt es verschiedene Ansätze und ein bislang viel zu selten genutzter Weg der Kostenreduzierung ist die Optimierung der Materialeffizienz. Mit einem Metallkostenanteil von knapp 35% gehört die Herst...
... mehr erfahren
Faszinierende Regenbogenfarben
Projekt des Monats Oktober 2019
Wir kennen das alle: Wenn die Sonne scheint und es gleichzeitig regnet, kann am Himmel ein Regenbogen entstehen. Die Farben an unserem neuesten Projekt entstanden durch das Verdampfen von ungleichen Werkstoffen. Geschweisst wurden Silberringe mit e...
... mehr erfahren
Ein spektakuläres Weltall - Projekt
Projekt des Monats September 2019
Um faszinierende Himmelsspektakel wie beispielsweise die partielle Mondfinsternis vom 16./17. Juli 2019 zukünftig weiterhin beobachten zu können, durften wir ein komplexes Kühlsystem mit einem Kupferbauteil dicht miteinander verschliessen.
Beobachtu...
... mehr erfahren
Balgherstellung für die Maschinenindustrie
Projekt des Monats August 2019
Metallbalgkupplungen sind starre Verbindungselemente, die eine Drehmomentübertragung zweier Wellen spielfrei und torsionssteif sicherstellen. Die Bauart ermöglicht einen Ausgleich von axialem, radialem und winkligem Wellenversatz. Die Besonderheit d...
... mehr erfahren
Motorsport ist mehr als nur eine Disziplin
Projekt des Monats Juli 2019
Rennmotorräder besitzen fortschrittlichste Aggregate mit atemberaubenden Beschleunigungsleistungen und verzögern mit erstaunlichen Kräften. Hierfür werden viele ausgeklügelte Bestandteile benötigt und für eines durften wir unseren Beitrag leisten.
...
... mehr erfahren
Wussten Sie, dass Kupfer...
Projekt des Monats Juni 2019
Wussten Sie, dass von den Marmeladentöpfen unserer Grossmütter bis hin zu den Kochtöpfen der Michelin-Sterneköche der besten Restaurants – die Qualität von Kochgeschirr aus Kupfer unerreichbar ist. Warum? Weil Kupfer die beste Wärmeleitfähigkeit all...
... mehr erfahren
Gezieltes Bersten von Tantal
Projekt des Monats Mai 2019
Berstscheiben sind Sicherheitseinrichtungen und werden dort eingesetzt, wo eine sofortige Druckentlastung bei einer vorgegebenen Temperatur erforderlich ist. Sie dienen dem Schutz vor Überdruck innerhalb eines Prozesses, z.B. bei Behälter, Rohrleitu...
... mehr erfahren
Kundennutzen versilbern
Projekt des Monats April 2019
Die Europäische Kommission hat verbindliche Emissionsgrenzwerte für Neuwagen festgelegt und damit ist die Effizienzsteigerung im Automobilbau zu einem zentralen Entwicklungsthema für die Hersteller geworden. Wie gross ein elektrischer Widerstand bei...
... mehr erfahren
Runde Sache zum runden Geburtstag
Projekt des Monats März 2019
Albert Einstein legte an der ETH Zürich den Grundstein für seine Karriere und wäre heute (14. März) 140 Jahre alt. Als Naturwissenschaftler galt er als einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte und legte 1917 die Grundlagen um Lase...
... mehr erfahren
Puls im Weltall
Projekt des Monats Februar 2019
Das Herzstück einer Wasserstoffatomuhr durften wir diesen Monat schweissen und ausliefern. Bei diesem Bauteil handelt es sich um einen Taktgeber, der die Veränderung des Energiezustands eines Wasserstoffatoms erfasst. Wasserstoffatomuhren sind die pr...
... mehr erfahren
Aluminium statt Kupfer
Projekt des Monats Januar 2019
Leichtbau ist in der Automobilindustrie aus ökologischer und ökonomischer Sicht eine grosse Aufgabe und stellt derzeit eines der wichtigsten Kernthemen der Produktentwicklung von Serien- und Rennsportfahrzeugen dar.
Durch strengere Umweltvorschrif...
... mehr erfahren
Spenden statt schenken
2. Projekt des Monats Dezember 2018
Bei der Firma SwissBeam AG gibt es an Kunden keine Weihnachtspräsente. Stattdessen spenden wir jährlich für einen wohltätigen Zweck.
Empfänger dieser Zuwendung war in diesem Jahr die Stiftung Kinderhospiz Schweiz in Basel. Mit diesem Beitrag soll ...
... mehr erfahren
Fachtagung - so gelingt die Verbindung Stahl mit Kupfer
Projekt des Monats Dezember 2018
100 Fachleute aus den Bereichen Forschung, Industrie und Handwerk kamen am 8./9. November zum Schweissseminar “voestalpine Böhler Welding“ nach Emmetten bei Luzern. An diesen beiden Tagen wurde der direkte Informationsaustausch der gesamten Branche g...
... mehr erfahren
Hochwertiger Modeschmuck oder pure Funktion
Projekt des Monats November 2018
Extravagant kann dieses geschweisste Konstrukt durchaus genannt werden, wobei es sich hier um kein Schmuckstück vom Juwelier handelt.
Die besondere Herausforderung bestand darin, feine Sensorstrukturen durch die Wärmeeinbringung nicht zu zerstören...
... mehr erfahren
Wirtschaftlichkeit, die Fläche eines 100 - Franken - Scheins
Projekt des Monats Oktober 2018
Das Elektronenstrahlschweissen zählt seit jeher zu den effektivsten Verfahren, wenn es um Wirtschaftlichkeit geht. Ein gutes Beispiel präsentiert das heutige Projekt, bei dem wir eine Radialnaht in einer Tiefe von 31mm bei einem Aussendurchmesser vo...
... mehr erfahren
Glückwunsch zur exzellenten Platzierung des weltweit grössten Ingenieurwettbewerbs
Projekt des Monats September 2018
Das Team der ETH Zürich hat dieses Jahr die Formula Student erneut mit einem selbst konstruierten und gefertigten Rennwagen bewältigt und kämpfte sich durch vier hervorragende Einzelergebnisse an die Spitze des weltweit grössten Wettbewerbs für Ingen...
... mehr erfahren
Genauer als die grösste Turmuhr Europas
Projekt des Monats August 2018
Mit einem Zifferblatt-Durchmesser von achteinhalb Metern ist die Kirche St. Peter in Zürich die grösste Turmuhr Europas. Etwas ruhiger und präziser sind Atomuhren bei der die Schwingfrequenz eines Caesiumatoms über neun Milliarden mal in der Sekunde ...
... mehr erfahren
Starke Verbindungen benötigen sichere Verfahren,
Projekt des Monats Juli 2018
die einfach und ohne grossen Aufwand anzuwenden und umzusetzen sind. Genau diese Vorteile werden genutzt, wenn das Elektronenstrahlverfahren bei der Herstellung eines Unterarms angewendet wird.
Beim Elektronenstrahlschweissen wird das Material zun...
... mehr erfahren
Diese Projektgeschichte zeigt kleinste Facetten
Projekt des Monats Juni 2018
Es geht um 14 Kupferbauteile die mittels Mikrofügen zu einer Baugruppe vereint werden. Vor unserer Auftragsannahme waren die Teile miteinander verlötet, was allerdings nicht den Qualitätsforderungen entsprach. Das Problem bei gelöteten Litzen ist, d...
... mehr erfahren
Praxistag mit Elektronenstrahlschweissen
Projekt des Monats Mai 2018
Teilnehmer der Listec AG Spreitenbach absolvierten einen Elektronenstrahlschweiss-Praxistag bei der SwissBeam AG in Rudolfstetten. Alljährlich nutzen rund 35 Teilnehmer des Schweissfachmannkurses die Gelegenheit das Elektronenstrahlschweiss-Verfahren...
... mehr erfahren
Innovation heisst Erneuerung
Projekt des Monats April 2018
Es liegt auf der Hand, dass gewisse Neukundenakquisen nach dem Muster “es ist noch nicht sicher ob aus dem Projekt etwas wird“ durchgeführt und entwickelt werden. So auch an nachfolgendem Beispiel bei dem vier 5mm dicke Kupferscheiben mit mindesten 2...
... mehr erfahren
Für jede Aufgabe die richtige Lösung
Projekt des Monats März 2018
Kupferwerkstoffe finden aufgrund ihrer grossen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit eine immer breitere Anwendung in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens.
Die Aufgabe Um Funktionsgenauigkeiten von Erzeugnissen innerhalb vorgegebener Gre...
... mehr erfahren
Spindel mit hohen Umdrehungen
Projekt des Monats Februar 2018
Wenn ein Hersteller der weltweit Präzisionspindeln fertigt an einer ausserordentlichen Entwicklung arbeitet, werden erforderliche Lieferanten frühestmöglich in die Gestaltung mit einbezogen. So durften wir an der Entstehung einer rotierenden Welle mi...
... mehr erfahren
Hochbelastbare Wolfram / Kupfer Verbindung
Projekt des Monats Januar 2018
Nicht nur in den Niederlanden werden duftende Tulpen gezüchtet auch für die Hochspannungstechnik werden sogenannte Kontakt-Tulpen für Leistungsschalter geformt. Diese Kontaktteile sind im Fall eines Kurzschlusses einer extrem hohen mechanischen und t...
... mehr erfahren
Damit die Augen der Kinder leuchten!
Projekt des Monats Dezember 2017
Spenden heisst Vertrauen. Die Stiftung für Kinder in der Schweiz ist eine dem Bund unterstellte gemeinnützige Stiftung, die sich ausschliesslich um Kinder in Not in der Schweiz kümmert. Alle Stiftungsräte und Beiräte arbeiten ehrenamtlich und sorgen ...
... mehr erfahren
Spezielle Produkte erfordern Aufmerksamkeit, ...
Projekt des Monats November 2017
... Sorgfalt und Interesse beim Schweissen von niedriglegierten und aushärtbaren Kupferlegierungen. Infolge grosser Schweisstiefen tritt eine hohe Wärmeeinbringung mit teilweisem Verlust des Aushärtungseffektes sowie einer Reduktion des Festigkeits- ...
... mehr erfahren
Schweissverbindungen in höchster Güte
Projekt des Monats Oktober 2017
Kraftübertragungselemente wie Zahnräder, Nocken, Kupplungsteile, Kardan-Gabeln bis hin zu Steuerungskomponenten sind wesentliche Bauelemente im Bereich des Getriebe- und Motorenbaus. Diese Komponenten sind überwiegend aus Vergütungs- bzw. Einsatzstäh...
... mehr erfahren
Clevere Materialkombination
Projekt des Monats September 2017
Durch Werkstoffkombinationen wird vieles erst realisierbar, wodurch ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten bei Bauteilkonstruktionen entstehen. Das nachfolgende Projekt soll beispielhaft zeigen wie Kupfer mit Stahl radial gefügt werden kann.
Neben der...
... mehr erfahren
Passgenau und präzise
Projekt des Monats August 2017
Mit einer hohen Innovationskraft und einem grossen Mass an technischem Wissen suchte unser Kunde einen Partner, der verlässlich hochwertige Nickel-Basis-Werkstoffe für die Kryotechnik schweissen kann. Der ständig steigende Anspruch an die Systemfähig...
... mehr erfahren
Flexible Strombänder für hohe Ströme
Projekt des Monats Juli 2017
Strombänder werden überall dort eingesetzt, wo hohe Ströme beweglich übertragen werden. Sie sind thermisch hoch belastbar, beständig gegen Umwelteinflüsse und besitzen eine hinreichend mechanische Festigkeit. Diese stromführenden Bänder dienen als Ve...
... mehr erfahren
Mehr Schub für Zukunftsantrieb
Projekt des Monats Juni 2017
Automobilhersteller und Zulieferer arbeiten mit Hochdruck an neuen Konzepten und Ideen zum Thema Elektromobilität. Ebenso ein Autobauer der vor allem Sportwagen produziert und die Brügger drivetek ag, welche innovative und massgeschneiderte Antriebsl...
... mehr erfahren
Auf engstem Raum
Projekt des Monats Mai 2017
Im Inneren von Maschinen und Anlagen sind die Platzverhältnisse oftmals sehr knapp bemessen. So auch bei einer Sondermaschine, bei der auf engstem Raum Strom sicher und störungsfrei übertragen werden soll. Herausgekommen ist eine kompakte und höchst ...
... mehr erfahren
Kühlplatte für sensible Prozesse
Projekt des Monats April 2017
Im Anlagenbau und der Maschinenindustrie besteht vielfach die Notwendigkeit Baugruppen, welche thermischen Prozessen unterliegen, temperaturregulierend zu steuern, damit die notwendige Betriebstemperatur bzw. Systemstabilität sichergestellt wird.
Da...
... mehr erfahren
Die Idee ist so einfach wie überzeugend
Projekt des Monats März 2017
Projektidee: Um Gewicht, Montagetätigkeiten und Materialkosten einzusparen, gibt es in der Industrie immer das Bestreben, kostenintensive Baugruppen zu vereinfachen. Deshalb wurde im Rahmen einer Optimierungsarbeit das stoffschlüssige Verbinden eines...
... mehr erfahren
Wertvolle Teile retten
Projekt des Monats Februar 2017
Das Elektronenstrahl-Schweissen ist das ideale Verfahren um Änderungen und Reparaturen an bestehenden Teilen durchzuführen. So auch aufgezeigtes Reparaturbeispiel. An einem komplexen und wertvollen Werkstück aus Kupfer war das Aufnahmefenster verschl...
... mehr erfahren
Energieverbrauch senken, Heizen mit Elektronenstrahl - Abwärme
Projekt des Monats Januar 2017
Seit 2009 zeichnet die Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG mit dem Zurich Klimapreis Schweiz & Liechtenstein Projekte aus, die einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gesucht wurden Projekte, die zur Reduktion der CO2-Emissionen beitrage...
... mehr erfahren
Gemeinsam für den guten Zweck
Projekt des Monats Dezember 2016
Der Verein Kinderkrebs Schweiz setzt sich für die Interessen und Bedürfnisse krebskranker Kinder und deren Familien in der Schweiz ein.
Zugunsten des Vereins verzichtet die SwissBeam AG auf die üblichen Weihnachtsgeschenke an ihre Kunden und Partn...
... mehr erfahren
Vorsprung durch Elektronenstrahlschweissung
Projekt des Monats November 2016
Mit Elektronenstrahlschweissen können sehr eng tolerierte Schweisstiefen mit hohen Verbindungsanforderungen produziert werden. So auch bei einem Präzisions – Bauteil, bei dem zwei einzelne Scheiben mit einem Nadellager prozesssicher verschweisst werd...
... mehr erfahren
Gewusst wie
Projekt des Monats Oktober 2016
Wird die elektrische Leitfähigkeit von Silber, die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl, oder die hohe Wärmeleitfähigkeit von Kupfer miteinander kombiniert, so kommt man am Elektronenstrahlschweissen als Fügeverfahren nicht vorbei.
Diese exzellent...
... mehr erfahren
Schweissen von Tantal ist ein Fall für Spezialisten
Projekt des Monats September 2016
Tantal ist nach der griechischen Sagengestalt König Tantalus, dem Vater der Niobe benannt und wird oft als Legierungsbestandteil vor allem in Stahl, Nichteisenmetalle und Hartmetalle verwendet. Neben diesen Anwendungsbereichen kommt es zudem in der c...
... mehr erfahren
Schweissen verbindet
Projekt des Monats August 2016
Bei einer Stromübertragung stellen Kupferlitzen einen flexiblen elektrischen Kontakt zwischen zwei beweglichen Leitern her und dienen vornehmlich dazu: Vibrationen, elektrische Schaltstösse, Masstoleranzen und mechanische bzw. thermische Längenveränd...
... mehr erfahren
Qualität - was sonst!
Projekt des Monats Juli 2016
Qualität schreiben sich viele Unternehmen auf ihre Fahnen und SwissBeam AG stellte dies einmal mehr unter Beweis. Seit letztem Monat können wir belegen, dass die Mannschaft von SwissBeam sich als erster Elektronenstrahlschweiss - Betrieb in der Schwe...
... mehr erfahren
Hohe Leistungsdichte präzise angewendet
Projekt des Monats Juni 2016
Für einen industriellen Fügeauftrag an zwei kleinen Kupferflachdrähten wurde ein Verfahren gesucht, welches nachfolgende Aufgabenstellung erfüllt:
Aufgabe: Zwei Einzelne Cu-Drähte mit den Dimensionen 0,82 x 1,72 mm sind in einem definierten Winkel...
... mehr erfahren
Besonderer Bajonettverschluss
Projekt des Monats Mai 2016
Ein Bajonettverschluss ist eine mechanisch lös- und schliessbare Verbindung von zwei zylindrischen Teilen in ihrer Längsachse. Die Teile werden durch gegenseitiges Verdrehen getrennt und können auch so wieder verbunden werden.
Bei einem Bajonettve...
... mehr erfahren
Einfach Produktiv
Projekt des Monats April 2016
Bevor ein Werkstück auf der Elektronenstrahl-Schweissanlage bearbeitet werden kann, schreibt ein Mitarbeiter mithilfe einer technischen Zeichnung das erforderliche Programm Satz für Satz direkt an der Maschine. Das führt dazu, dass die Anlage in di...
... mehr erfahren
14 Einzelteile mit 7 Schweissnähten
Projekt des Monats März 2016
14 Einzelteile aus sechs verschiedenen Werkstoffen sind bei diesem Projekt mit 7 Schweissnähten zu einer Baugruppe zusammengewachsen. Dabei wurden 5 unterschiedliche Schweisstiefen in radialer sowie auch axialer Richtung eruiert und programmiert.
B...
... mehr erfahren
Nabenverzahnung neu gedacht
Projekt des Monats Februar 2016
Das Beispiel einer Keilnabe für eine Antriebswelle zeigt, dass gerade die kleinen Antriebs-Bauteile einer Werkzeugmaschine in ihrer Herstellung die Entwickler vor besondere Herausforderungen stellt. Verzahnungen bei Antriebswellen / Naben findet man ...
... mehr erfahren
Temperaturregulierende Kupfer - Walze
Projekt des Monats Januar 2016
Heiz- und Kühlwalzen aus Kupfer sind sehr hohen Anforderungen wie Rundlauf, Oberflächenqualität und Planparallelität ausgesetzt. Dazu zählen auch technisch perfekte Schweissnähte, die dauerfest druck- und gasdicht sein müssen. Die Walzen werden mit t...
... mehr erfahren
SwissBeam hilft Kindern
Projekt des Monats Dezember 2015
Anstelle Weihnachtskarten und Geschenke an unsere Kunden zu verteilen unterstützen wir die von grosser Menschlichkeit gekennzeichnete Arbeit der
“Stiftung für krebskranke Kinder in Basel“
Präsident & Geschäftsführer der Stiftung für krebskranke Ki...
... mehr erfahren
Fünf auf einen Streich
Projekt des Monats November 2015
Begeistert von dieser Tat wollen wir diesen Monat aufzeigen wie es dazu kam. Bei einer Schweissaufgabe waren anfangs drei Einzelschweissungen auf der Fertigungszeichnung vorgesehen. Mit leicht konstruktiven Anpassungen konnten wir fünf Edelstahlrohre...
... mehr erfahren
Umzug wie im Flug
Projekt des Monats Oktober 2015
Die insgesamt erfreuliche Entwicklung unserer 2 jährigen Erfolgsgeschichte begann nach einer kleinen Jubiläumsfeier mit der Planung eines neuen Geschäftssitzes. Die Räumlichkeiten an der Brandstrasse sind definitiv zu klein und innovative Ideen brauc...
... mehr erfahren
Aluminiumschweissen leicht gemacht
Projekt des Monats September 2015
Wegen des geringen Gewichts und der guten Wärmeleitfähigkeit von Aluminium ist das stoffschlüssige Verbinden bei Leichtbaukonstruktionen ausserordentlich wichtig. So auch nachfolgend beschriebener Wärmetauscher, der in der Fahrzeugindustrie seine Ver...
... mehr erfahren
Die Zutaten zum Erfolgsrezept
Projekt des Monats August 2015
Man nehme Gold, Kupfer, Titan…Was für ein Rezept wird angewendet? Zunächst ein paar Grundbausteine der Materie:
Anfangs brauchen wir technisch bedeutende Metalle wie Gold, Kupfer, Titan…Hinzukommt eine nach dem neuestem Stand der Technik ausgerüstet...
... mehr erfahren
Von 1080°C auf < 80°C in nur 4mm
Projekt des Monats Juli 2015
Man mag es kaum glauben, aber wenn ein Kunde an der Entstehung eines ganz besonderen Produkts arbeitet ist es selbstverständlich, dass an jedes Einzelstück Mindestanforderungen gestellt werden. Dazu zählen auch die Schweissnähte, die optisch und tech...
... mehr erfahren
Bestmöglicher Stromfluss an Kupfer - Kontaktstellen
Projekt des Monats Juni 2015
Betrachtet man die mechanische Verbindung von elektrischen Kabeln, so findet man heute verschiedenste Kontakttechniken und dabei sind Schrauben, Stecken und Pressen die weitverbreitesten Verbindungstechniken.
In der Grundlage der Kontakttechnik st...
... mehr erfahren
Vorsprung durch Elektronenstrahlschweissung
Projekt des Monates Mai 2015
Werkstoffkombinationen sind für viele Unternehmen ein Schlüssel bei Produkterfolgen. Dabei hängt die Wettbewerbsfähigkeit unmittelbar von Werkstoffen ab, die Produkte kostengünstiger, umweltfreundlicher, leichter oder funktioneller machen. Es stellt ...
... mehr erfahren
Ohne Schweisstechnik wäre das moderne Leben nicht möglich, da...
Projekt des Monats April 2015
... keine Flugzeuge fliegen - keine Fahrzeuge fahren - keine Haushaltsgeräte oder - Telefone funktionieren würden. Im Grunde profitieren all unsere Alltagsgegenstände von der Schweisstechnik. So auch ein hoch beanspruchtes Edelstahl-Bauteil, welches ...
... mehr erfahren
Saisonauftakt in Melbourne - Australien
Projekt des Monats März 2015
Kunden mit herausfordernden Projekten sind unser Antrieb. Mit dieser Motivation hat in vielerlei Hinsicht auch die Identifikation bei nachfolgendem Projekt zu tun.
Die neuen Homologationsregeln in der Formel 1 erlauben in diesem Jahr, dass die Her...
... mehr erfahren
Das bisher zusammengeschmolzene “ SFr. & € “ wurde getrennt
Projekt des Monats Februar 2015
Zweifellos hat die Entscheidung der Schweizer Nationalbank mit der Aufhebung des Mindestkurses bei den ersten Unternehmen schon zu deutlichen Geschäftseinbussen geführt.
Anhand des nachfolgenden Projektes möchten wir aufzeigen wie SwissBeam für ei...
... mehr erfahren
Was hat Appetit mit Elektronenstrahlschweissen zu tun?
Projekt des Monats Januar 2015
Ein Appetitgefühl verspürt jeder einmal von uns, und wie gewohnt ist der Weg zum Kühlschrank nicht weit. Doch nicht der Kühlschrank ist die Antwort auf die Frage in der Überschrift sondern eine Lebensmittelverpackung ist es was im Kühlfach lagert und...
... mehr erfahren
Lachen ist die beste Medizin
Projekt des Monats Dezember 2014
Als erfolgreiches Unternehmen ist es der SwissBeam AG ein Anliegen, einen Teil des Erfolges an jene weiterzugeben, die nicht auf der Sonnenseite stehen.
Spital-Clowns sind ein ausserordentlich schöner Lichtblick für Kinder im Spital. Die Spital-Clo...
... mehr erfahren
Kosteneinsparung einfach gemacht!
Projekt des Monats November 2014
Es lassen sich in vielen Fällen erhebliche Einsparungen an Werkstoff- und Fertigungskosten erzielen und häufig wird durch die elektronenstrahlschweissgerechte Konstruktion eine völlig neue Produktgestaltung möglich.
Immer wiederkehrende Schwierigkei...
... mehr erfahren
Wie man Festigkeit gewinnt und Spannungen positiv beeinflusst
Projekt des Monats Oktober 2014
Bei Hochpräzisionsmaschinen werden immer höhere Drehzahlen realisiert und daraus folgt, dass die Geometrie und Qualität von Hochgeschwindigkeitsspindeln perfekt sein müssen damit die praktischen Eigenschaften in Bezug auf Produktivität, Verfügbarkeit...
... mehr erfahren
Kupfer als keimtötendes Metall
Projekt des Monats September 2014
Messgeräte in der Gesundheits- und Pharmaindustrie gehören heute zu den anspruchsvollsten und hochwertigsten Entwicklungen. Was für den Bürger simpel klingt, kann für den Experten partiell die Quadratur des Kreises bedeuten.
Für genau solch eine Ap...
... mehr erfahren
Produktivität ausgebaut
Projekt des Monats August 2014
SwissBeam setzt seinen Schwerpunkt auch auf die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung etablierter Verfahren. Im Fokus standen dabei die Effizienzsteigerung der Produktion und die Verbesserung der Verarbeitungsprozesse.
Diesen Monat möchten w...
... mehr erfahren
Höchste Temperaturübertragung mit einer ausserordentlichen Flexibilität
Projekt des Monats Juli 2014
Bei der Auslegung einer neuen Schwingungs- und Temperaturentkopplung für einen Flüssig - Helium - Kryostat in der Quantenphysik ist die Flexibilität zwischen zwei festen Körpern eine wichtige und wesentliche Einflussgrösse: Dabei muss die effektive L...
... mehr erfahren
Titan für das Weltall
Projekt des Monats Juni 2014
Titan und Titanlegierungen sind aufgrund ihrer Dehnungswerte gut schweissgeeignet, jedoch wegen einer sehr hohen Affinität zu atmosphärischen Gasen nur unter Edelgasen oder im Hochvakuum schweissgeeignet.
Titanschweissnähte werden beim Schweissen an...
... mehr erfahren
Innovationsfähigkeit in Silber
Projekt des Monats Mai 2014
Diesen Monat beschäftigten wir uns intensiv mit Materialien für eine qualitativ hochwertige Stromübertragung. Die elektrotechnisch optimalsten Kontaktübertragungen sind meist Gold basierend aufgebaut. Der Kostendruck auf solche Übertragsysteme, welch...
... mehr erfahren
Film- und Fotoaufnahmen für Internetauftritt
Projekt des Monats April 2014
Im Zuge der Neufirmierung SwissBeam AG will sich die «neue» Firma auch in den elektronischen Medien frisch präsentieren. Ein von Grund auf neu gestalteter Internetauftritt zeigt, was SwissBeam als Dienstleister so einzigartig macht, und gibt nebst we...
... mehr erfahren
Investition in Hochleistungs-Pumpe
Projekt des Monats März 2014
Deutlich früher als erwartet haben wir den ersten Meilenstein erreicht, in dem wir in die Modernisierung in unsere Elektronenstrahlschweiss-Anlage mittels einer neuen Hochleistungs-Pumpe investiert haben.
Die neue zweistufige Hochleistungs- Drehschi...
... mehr erfahren
Elektronenstrahl repariert Spritzgusswerkzeug
Projekt des Monats Februar 2014
Im Rahmen eines Schadenfalls wurde an einem Grauguss-Spritzgusswerkzeug festgestellt, dass die Verbindung der 8 Stk. Befestigung schrauben M8, zwischen Stempel Ober- und Unterteil zu schwach dimensioniert und für den Dauereinsatz nicht ausreichend wa...
... mehr erfahren
Hightech-Material für Laugen und Säuren
Projekt des Monats Januar 2014
Zirkonium ist ein sehr korrosionsbeständiges Schwermetall und bietet gegenüber nichtoxidierenden Elementen eine ausgezeichnete Beständigkeit auch dann wenn Chlorione oder organische Säuren vorhanden sind. Rein äusserlich hat es eine silbrig glänzende...
... mehr erfahren
Spende an die Kinderkrebshilfe Schweiz
Projekt des Monats Dezember 2013
SwissBeam AG unterstütz die Kinderkrebshilfe Schweiz in dem auf das Überreichen von Weihnachts- Karten und Präsente gegenüber Kunden und Partner verzichtet wurde. In den Räumen der Geschäftsstelle Olten übergab Peter Schmidt den symbolischen Check an...
... mehr erfahren
Gewichtseinsparung durch Elektronenstrahlschweissen
Projekt des Monats November 2013
Die Aufgabenstellung an einem Modul aus der Maschinenindustrie lautete: Es ist eine Gewichtseinsparung im zweistelligen Prozentbereich zu erreichen um die geforderten Geschwindigkeiten eines Hubmechanismus zu erreichen da sonst Funktions-Störun...
... mehr erfahren
Radialnaht an Hochdrucksensoren
Projekt des Monats Oktober 2013
Bauteile mit wärmeempfindlichen Komponenten, beispielsweise Sensoren, profitieren von den Vorteilen des Elektronenstrahlschweissens.
Die geringe Wärmeeinbringung in die zu verschweissende Materialien sowie eine kleinstmögliche Wärmeabstrahlung an di...
... mehr erfahren
Rennerfolge durch Elektronenstrahlschweissen
Projekt des Monats September 2013
Mit ausgereifter Elektronenstrahltechnik von SwissBeam AG werden im Motorsport zuverlässige Motoren- und Getriebetechniken hergestellt! Die Motorsport-Saison ist auch am Ende der Saison spannend wie selten zuvor.
Das Motorsport-Fieber fesselt an ...
... mehr erfahren
Elektronenstrahlschweissen macht Unmögliches möglich
Projekt des Monats August 2013
Kundenspezifische Entwicklungen auf dem Gebiet der Medizintechnik ist eine der Aufgaben, welche wir mit unserem know how unterstützen.
Eine Studie befasste sich mit der Heiloptimierung von Knochenbrüchen und hierfür wurde bei einer Maus ein Obersche...
... mehr erfahren