Downloads - Elektronenstrahlschweissen
SwissBeam schweisst zusammen | AGV Nr. 7, 07/2022«Yuppie!!! Wir haben gewonnen!!!» So steht es auf der Website von SwissBeam AG in Rudolfstetten, die am 28. April 2022 den Aargauer Unternehmenspreis in der Kategorie bis maximal 20 Mitarbeitende gewonnen hat.
Pressebericht | Schweisstechnik/Soudure 05/2021Spannendes Verschmelzen zweier Technik-Raritäten
Energieeffiziente Elektronenstrahlschweiss-Technologie geht in Betrieb | SVS 02/2020Mit dem Einsatz von modernsten Technologien können sich kleine Dienstleistungsunternehmen am Markt differenzieren und gezielt einen Mehrwert für Ihre Kunden schaffen.
Vorteile des Elektronenstrahlverfahrens bei Titanbauteilen | Maschinenbau Nr.4Titan ist besonders für aussergewöhnliche Anforderungen geeignet und gehört mit einem Gewicht von 4,51g/cm3 zu den wichtigsten Leichtmetallen. Es ist zwar...
Gut gekühlt ist halb gewonnen | Der Praktiker 05/2018Wenn voraussichtlich am 10. Juni 2018 für die *Formel-E“ ein bedeutendes Straßenrennen in der Schweiz über die Bühne geht, ist auch eine kleine Firma aus Rudolfstetten in der Schweiz mit Ihrer Technik vom Start bis zum Ziel dabei. Die SwissBeam AG hat sich auf dem Gebiet des Elektronenstrahlschweißens...
Vom Einzelteil bis zur Großserienfertigung | Der Praktiker 6/2017Die Investitionskosten für eine Elektronenstrahlschweißanlage sind zweifellos bedeutend. Dank der hohen Schweißgeschwindigkeiten und der damit verbundenen kurzen Schweißzeiten werden aber nur geringe Stückkosten erzeugt.
Pressebericht | Schweisstechnik/Soudure 05/2015Der Elektronenstrahl - Ein faszinierendes Instrument für neue Perspektiven in der Schweisstechnik
Pressebericht | Tanz der ElektronenSMM | Ausgabe 28.08.14
Die Nutzung von wertvollen Metallen und Legierungen hat in der metall-verarbeitenden Branche deutlich zugenommen. Der Bedarf an Verbindungsverfahren, die sogenannte Mischverbindungen prozesssicher zusammenfügen, wächst mit der Vielfalt an Metallen und ihren Funktionen.Ratgeber ElektronenstrahlschweissenDie Anwendung des Elektronenstrahlschweissens ermöglicht dem Konstrukteur/in neue Alternativen, die bereits in der Entwicklung und Definitionsphase eines Bauteils beginnen. Dies erfordert vom Konstrukteur/in Kenntnisse über das Verfahren und Gestaltung der Schweissnahtausbildung.