Wow – Erst nominiert, dann gewonnen!
Projekt des Monats Mai 2025Unser Innovationsprojekt „Hohlraumschweissung“ belegte im Rahmen des 18. Aargauer Unternehmenspreises in der Kategorie Leuchtturmpreis 2025 den 2. Platz
Ein Moment, auf den wir unglaublich stolz sind.
Mit dieser innovativen Schweissmethode konnten wir nicht nur die Jury überzeugen, sondern auch einem breiten Publikum zeigen, was technologischer Fortschritt in einem KMU leisten kann – effizient, nachhaltig und wirtschaftlich durchdacht.
Der Leuchtturmpreis wird an Unternehmen verliehen, die mit zukunftsweisenden Projekten in den Bereichen Soziales, Ökologie und Wirtschaftlichkeit neue Massstäbe setzen.
Danke an alle, die uns auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben – vor allem an unser engagiertes Team, das mit viel Herzblut diese Entwicklung möglich gemacht hat!
Ein herzliches Dankeschön an die Aargauische Kantonalbank und Aargauischer Gewerbeverband für die Organisation und Durchführung– es war wirklich eine gelungene Veranstaltung und es hat uns sehr gut gefallen!
Ein besonderer Dank geht auch an die Jury für ihre Professionalität und ihr Wohlwollen bei der Auswahl der Gewinner. Darunter Janine Hubschmid, Flavio De Nando, Peter Flohr, Benjamin Giezendanner, Patrick Küng und Urs Schmid.
Herzlichen Dank an das Film-Team rund um Hanni Brunner und Christian Baumann der AV+PG AG.
Ein besonderer Dank geht an alle Teilnehmer, die an der Veranstaltung ihre Energie und gute Laune eingebracht haben.
Wir gratulieren allen Gewinnern:
Kategorie regional
Wagner Schriften AG | Fleischmann Holzbau AG | J. Senn AG
Kategorie national
Delfosse AG Metallbau | Zweifel Chips & Snacks AG | Exentis Group AG
Leuchtturmpreis
Dreier AG | ITOBA GmbH | SwissBeam AG
Übrigens! Beim Online-Voting zum Publikumspreis durfte Zweifel Chips sich als Sieger freuen.
Herzlichen Dank an alle, die uns ihre Stimme gegeben haben!
Wir hoffen, dass alle eine tolle Zeit hatten und sich gerne an diesen Tag erinnern!
Übrigens: Wir freuen uns, euch drei brandneue Einblicke in unsere Welt zu präsentieren: