Schweissen von hochfestem Aluminium
Projekt des Monats Dezember 2024Wussten Sie, dass Aluminium nicht nur hohe Festigkeitswerte aufweist, sondern seine Materialeigenschaften zwischen -80°C und +150°C nahezu konstant bleiben?
Ein grossartiges Beispiel dafür ist unser aktuelles Projekt, bei dem die Kühlplattenkammer auf beeindruckende -60°C mit Ethanol gekühlt wird.
Das Konzept der Kühlplatte hat sich aus mehreren Gründen bewährt:
Die Zirkulation eines flüssigen Mediums sorgt für eine ausgezeichnete Temperaturstabilität, während das kompakte Design gleichzeitig Langlebigkeit, Robustheit und hohe Leistungsparameter auf kleinstem Raum vereint.
Das Fügen der Deckplatte mit dem Grundkörper aus Aluminium wurde zugunsten des Elektronenstrahlschweiss- Verfahrens entschieden, da das Elektronenstrahl-Schweissen sich durch einen sehr geringen Verzug und einer geringen Schrumpfung der zu schweissenden Bauteile auszeichnet. Besonders interessant: Zusätzlich wurden zur Versteifung der Deckplatte sogenannte Blindnähte auf 3 mm breite Mittelstege zwischen den Kühlkanälen eingebracht.
Warum Elektronenstrahlschweissen?
Es ist das einzige Verfahren, das die mechanische und technologische Langzeitstabilität bei solchen anspruchsvollen Schweissnähten – ob I-Stoss oder Blindnaht – gewährleistet. Damit alles perfekt abgedichtet bleibt, wurde jede Kühlplatte anschliessend einem Helium-Lecktest unterzogen, mit einer beeindruckenden Leckrate von < 1 x 10 mbar l/s (1E-9 mbar l/s).
Wussten Sie auch, dass die weltweite Nachfrage nach Aluminium seit 1997 nahezu verdoppelt hat?
Und die Prognosen zeigen, dass sie sich bis 2030 erneut verdoppeln könnte. Mit der wachsenden Bedeutung von Aluminium in verschiedensten Industrien wird die Weiterentwicklung von Fügeverfahren immer entscheidender.
Ein besonderer Dank geht an ETEL S.A. für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung der Projektbilder.